Willkommen
Kirchengeschichte
Was der Turmknopf erzählt
Impressionen
Sanierungsmaßnahmen
Was ist noch zu tun?
Restaurierung der Orgel
Veranstaltungshinweise
Förderverein
Vereinschronik
"en miniature"
Orts- / Regionalgeschichte
Newsletter
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Lage
Projekt

sponsored by

KabelJournal® GmbH

KabelJournal® GmbH - Die Denkarbyter®
full service internetagentur
www.denkarbyter.de
fernsehen video werbung
www.kabeljournal.de



Herzlich Willkommen

Viele Jahrhunderte sind seit der Errichtung der Peter-Pauls-Kirche Beierfeld zwischen 1219 und 1230 vergangen. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist nicht nur eine der ältesten Kirchen im Erzgebirge, sondern sie kündet durch ihre Grabplatten, durch den Altar, die Orgel, die Logen, die wertvollen Epithaphen und durch die Kassettendecke von der feudalen und frühbürgerlichen Geschichte Deutschlands. Sie ist somit ein Teil des deutschen Kulturerbes.



 

Die Peter-Pauls-Kirche diente während der katholischen Zeit als Wallfahrtskirche. Im Jahr 1607 erfolgte der Umbau der langen, schmalen mittelalterlichen Kirche zum breiteren und höheren Kirchenbau in der heute noch erhaltenen Gestalt.

Mit dem seit 1762 in der heutigen Gestalt vorhandenen Pfarrhaus und der über 400 Jahre alten Luthereiche bildet die Peter-Pauls-Kirche ein wertvolles kulturelles Ensemble.

Die bedeutenden Kulturgüter der Kirche

  • großes Kruzifix aus dem 16. Jahrhundert
  • der 1609 geschenkte Altar (1768 zum Kanzelaltar verändert)
  • die 6 gusseisernen Grabplatten aus dem 17. Jahrhundert
  • die von Johannes Jacobus Donati 1728 errichtete Orgel
  • die 16 Emporenbilder zum Alten- und Neuen Testament
  • die Kassetten der Holzdecke im Kirchenschiff
  • die 3 gemalten Epitaphen aus dem 17. und 18. Jahrhundert
  • das Kreuzigungs- und Abendmahlsbild
  • die 6 prachtvollen Logen wohlhabender Bürger
  • der hölzerne Beichtstuhl mit Sprechfenster, gestiftet 1701
  • das hölzerne Taufbecken, geschenkt 1830
  • das Altarkruzifix von 1660 und die 2 Altarleuchter von 1690

Um die Kirche vor dem Verfall zu retten, wird sie seit 1994 durch den Kulturhistorischen Förderverein Beierfeld e.V. mit Unterstützung vieler einheimischer Firmen und Institutionen sowie zahlreicher Privatpersonen saniert. Gegenwärtig wird die kleine Kirche mit ca. 300 Sitzplätzen regelmäßig für Ausstellungen, Konzerte und Führungen genutzt. Höhepunkte sind dabei die jährlich stattfindenden Beierfelder Kunst- und Kulturtage, das Konzert mit dem Convivium Musicum Chemnicense mit anschließenden Essen im Garten der Kirche sowie die Weihnachtsnacht im Kerzenschein. Seit Sommer 2014 haben auch interessante Rock-konzerte Eingang in die Kirche gefunden.

 

Partner ist die www.Apo-Deutschland.biz immer in Ihrer Nähe

 

, denn auch der liebe Gott hat uns nicht verboten das wichtige im Leben zu machen wie gesund zu leben und zum Beispiel auch ein Heilmittel zu nehmen. Der Mann muss Leben mit oder ohne Segen am besten jedoch kann der Hecht wichtige kaufen und dann wird immer alles gut. So sollte es sein auch wenn Sie das Potenzmittelbenutzen werden sie genau das bekommen an was sie schon immer geglaubt haben möchten


Stadt Grünhain-Beierfeld
Stadt Grünhain-Beierfeld

Natur- und Wildpark Waschleithe
Natur- und Wildpark
Waschleithe


Schaubergwerk
Schaubergwerk "Herkules-
Frisch-Glück" Waschleithe

© 2013 - 2023 PETER-PAULS-KIRCHE