Willkommen
Kirchengeschichte
Was der Turmknopf erzählt
Impressionen
Sanierungsmaßnahmen
Was ist noch zu tun?
Restaurierung der Orgel
Veranstaltungshinweise
Förderverein
Vereinschronik
"en miniature"
Orts- / Regionalgeschichte
Newsletter
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Lage
Projekt

sponsored by

KabelJournal® GmbH

KabelJournal® GmbH - Die Denkarbyter®
full service internetagentur
www.denkarbyter.de
fernsehen video werbung
www.kabeljournal.de



Restaurierung der Donati-Orgel

Die Orgel der Peter-Pauls-Kirche in Beierfeld zählt zu den wichtigsten erhaltenen barocken Orgeln in Sachsen. Erbaut wurde sie vom Zwickauer Orgelbauer Johannes Jacobus Donati der Ältere (1663-1732). Die Orgel wurde 1728 übergeben und war somit eine der letzten die Donati erbaute.

Donati (früher Donat) gehörte zu einer weitverzweigten Orgelbauerfamilie, die in mehreren Generationen in Leipzig, Zwickau, Altenburg und Glauchau ansässig war. In Sachsen sind neben der Orgel in Beierfeld nur die Orgeln in den Kirchen in Weltewitz (1772) und in Schlunzig (1724) erhalten geblieben.

Die Orgel hatte (hat) ein schönes barockes Gehäuse in Weiß mit Gold und Blau verziert. Um sie unterzubringen wurde ein Stück aus der Decke ausgespart. Ihre kunstvolle Bemalung wurde 1736 von Johann Heinrich Hochmuth getätigt und von Johann Christian Stiehler gestiftet. Der Stifter stammte aus Beierfeld und brachte es in Nürnberg als vornehmer Kauf- und Handelsmann zu ansehnlichen Wohlstand. Die beiden Seitenschilder am Orgelgehäuse beziehen sich auf die gestiftete Bemalung und lauten:

Mein Geliebter
Alles was Odem hat Lobet den Herrn. Psalm CL. v. 6
Solches hat Rühmlich beherztziget Herr Johann Christian Stiehler
Vornehmer Kauff- u. Handelsmann in Nürnberg, gebürtig aber aus
Beyerfeld, welcher dieses Orgelwerk zum Lobe Gottes,
zur heiligen Augenlust und Erweckung der Andacht u. zu einem
geringen Andenken Seiner hat mahlen und zieren laßen.
Anno MDCCXXXVI von Johann Heinrich Hochmuth.

Solange hier mein Gott, dieß Orgelwerk wird klingen,
solange man zugleich Dein Lob wird schön besingen.
Solange laß Dir doch den König, Graff, Gemein
Solange Stiehlers Hauß aufs best empfohlen seyn,
ach schmücke doch mein Gott die Lehrer u. Zuhörer,
mit Geist und Lebenskraft sei Deines Reichs Vermehrer.
Ein jeglich gutes Werk das prange stets für Dir,
die Kirchwohltäter seyn gesegnet für und für.
Samuel Bielinsky, Grimma Misn, Pastor alhier.


derzeitige Ansicht der Orgel
 

Durch den Kirchenneubau im Jahr 1898 wurde die Peter-Pauls-Kirche kaum noch genutzt und Kirche und Orgel verfielen mehr und mehr.

Der im Jahr 1994 gegründete Kulturhistorische Förderverein Beierfeld e.V. gebot diesem Verfall Einhalt.

Nach dem im Jahr 2006 die Sanierungsarbeiten an der äußeren und inneren Gestalt der Kirche abgeschlossen werden konnten, erfolgt nunmehr die Sanierung der Kulturgüter.

Nachdem die Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld bereits 2006 einen Fördermittelbescheid an das Landratsamt für Denkmalpflege zum 1. Teilabschnitt: Sicherung und Ausbau der Orgel, stellte, wurden nun für 2011 Fördermittel in Aussicht gestellt. In drei großen Etappen erfolgt die Rekonstruktion. Die Komplettierung und Vorfertigung der Gehäuseteile ist ein erster Schritt, der Wiederaufbau des Intruments in der Kirche und die Herstellung der Bespielbarkeit ein nächster. Und zum Schluss folgt die farbliche Gestaltung. Eine Überschlagsrechnung ergab Gesamtkosten von runf 175.000 Euro. Da mit einem weit geringeren Zuschuss von Seiten des Denkmalsschutzes zu rechnen ist, ruft der Kulturhistorische Förderverein Beierfeld e.V. die Aktion ins Leben:

Werden Sie Stifter einer Orgelpfeife des Prospektes der wertvollen Donati-Orgel in der Peter-Pauls-Kirche Beierfeld!

Die Größe der jeweiligen Orgelpfeife richtet sich nach der Höhe der Spende. Die Namen der Stifter mit Bezeichnung der Pfeifen werden dann an bzw. in unmittelbarer Nähe der Orgel angebracht. Selbstverständlich erhalten alle Stifter auch einen "Stifterbrief" und werden als Ehrengast zur feierlichen Weihe der Orgel eingeladen.

Ton Länge Stifterpreis Stifter Ton Länge Stifterpreis Stifter
               
C 1.127 mm 2.255,00 € gespendet cs´ 262 mm 523,00 € gespendet
D 1.003 mm 2.007,00 € gespendet 247 mm 493,00 € gespendet
DS 947 mm 1.893,00 € gespendet ds´ 233 mm 465,00 € gespendet
E 893 mm 1.786,00 € gespendet 219 mm 438,00 € gespendet
F 842 mm 1.685,00 € gespendet 207 mm 413,00 € gespendet
FS 795 mm 1.590,00 € gespendet fs´ 195 mm 390,00 € gespendet
G 750 mm 1.500,00 € gespendet 184 mm 367,00 € gespendet
GS 707 mm 1.415,00 € gespendet gs´ 173 mm 346,00 € gespendet
A 667 mm 1.335,00 € - 163 mm 326,00 € gespendet
B 630 mm 1.259,00 € - 154 mm 307,00 € gespendet
H 594 mm 1.188,00 € - 145 mm 289,00 € gespendet
c 560 mm 1.121,00 € - c´´ 136 mm 273,00 € gespendet
cs 528 mm 1.057,00 € gespendet cs´´ 128 mm 257,00 € gespendet
d 499 mm 997,00 € gespendet d´´ 121 mm 242,00 € gespendet
ds 470 mm 940,00 € - ds´´ 114 mm 228,00 € gespendet
e 444 mm 887,00 € gespendet e´´ 107 mm 215,00 € gespendet
f 418 mm 837,00 € - f´´ 101 mm 202,00 € gespendet
fs 395 mm 789,00 € - fs´´ 95 mm 190,00 € gespendet
g 372 mm 744,00 € - g´´ 90 mm 179,00 € gespendet
gs 351 mm 702,00 € - gs´´ 84 mm 169,00 € gespendet
a 331 mm 662,00 € gespendet a´´ 79 mm 159,00 € gespendet
b 312 mm 624,00 € gespendet b´´ 75 mm 149,00 € gespendet
h 294 mm 589,00 € gespendet h´´ 70 mm 140,00 € gespendet
278 mm 555,00 € gespendet c´´´ 66 mm 132,00 € gespendet
               
            Summe: 35.309,00 €


Stadt Grünhain-Beierfeld
Stadt Grünhain-Beierfeld

Natur- und Wildpark Waschleithe
Natur- und Wildpark
Waschleithe


Schaubergwerk
Schaubergwerk "Herkules-
Frisch-Glück" Waschleithe

© 2013 - 2023 PETER-PAULS-KIRCHE