Willkommen
Kirchengeschichte
Was der Turmknopf erzählt
Impressionen
Sanierungsmaßnahmen
Was ist noch zu tun?
Restaurierung der Orgel
Veranstaltungshinweise
Förderverein
Vereinschronik
1994-1995
1996-1997
1998-2000
2001-2003
2004-2005
2006-2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
"en miniature"
Orts- / Regionalgeschichte
Newsletter
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Lage
Projekt

sponsored by

KabelJournal® GmbH

KabelJournal® GmbH - Die Denkarbyter®
full service internetagentur
www.denkarbyter.de
fernsehen video werbung
www.kabeljournal.de



Das bisherige Wirken zur Rettung der Peter-Pauls-Kirche

CHRONIK 2006-2008

Die Fertigstellung des Fußbodens erfolgte bis zum Beginn der Sommersaison 2006. Im Winterhalbjahr 2006 wurde das Kirchengestühl wieder an der Nordwand durch den Bauhof der Stadt angebracht. Im Oktober 2006 erfolgte die Durchführung eines Werkstattverfahrens mit vier Restauratoren zur Ermittlung der Restaurationskosten für die Kassettendecke. Die Orgelbauwerkstatt Thomas Wolf aus Limbach im Vogtl. baute die Holzpfeifen aus der Orgel aus und verpackte sie in Kisten.

Am Sonntag, dem 14. Mai 2006 um 15.00 Uhr stand unser Frühlingskonzert vor fast 200 Besuchern unter dem Motte "Lieder aus dr Haamit - Frühlingswanderung durch Wald und Feld" - ein Konzert, mit Stephan Malzdorf und den Original Grünhainer Jagdhornbläsern unter Leitung von Jürgen Gräßler.

Am Sonntag, den 18. Juni 2006 fand zum siebenten mal in Folge unser Konzert mit dem "Convivium Musicum Chemnicense" und dem sich im Pfarrgarten anschließenden traditionellen "Kantoreischmaus" statt. Die neun Musiker aus Chemnitz unter Leitung von Hans-Hermann Schmidt boten gemeinsam mit den 40 Mitgliedern der Kirchenchöre Beierfeld und Grünhain unter Leitung der Kantoren Ernst-Christian Kreuzritter und Frank Thiemer den 96 Besuchern eine kleine musikalische Vogelkunde "Wie die Lilie auf dem Felde und die Vögel unter dem Himmel ...".


Konzert mit dem "Convivium Musicum Chemnicense"
 

Zu den Kunst- und Kulturtagen vom 6. bis 10. September 2006 fand am Freitag, den 8. September 2006 um 19.30 Uhr erstmalig die "Peter und Paul Soiree" statt. Die Peter-Pauls-Kirche wurde zum Festsaal umfunktioniert. Gourmet-Küchenmeister Rainer Wiesner vom Hotel-Restaurant "Villa Theodor" servierte festliche Speisen. Während des Festmales fand die Versteigerung der von den teilnehmenden Künstlern gemalten Bilder statt. Weitere Höhepunkte zu den Kunst- und Kulturtagen waren das Konzert mit dem gebürtigen Beierfelder Stephan Malzdorf und der Beierfelder Heimatdichterin Hanna Roßner, das Konzert der Grünhain-Beierfelder Rock-Gruppen "Gamblers mind und t-dynamix" und der Auftritt der "Top Dog Brass Band" aus Dresden. Organisiert hatten die Veranstaltungen wieder Frau Sabine Krauß vom gleichnamigen Reisebüro und Frau Gisela Fritzsch von der Abteilung Kultur der Gemeinde Beierfeld. Der Verein beteiligte sich durch das Bereitstellen von Betreuungspersonal.

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag den 10. September 2006 konnte unsere Kirche wieder besichtigt werden. Zu bewundern war eine Ausstellung zu den bisher in der Peter-Pauls-Kirche durchgeführten Sanierungsmaßnahmen und ein digitales dreidimensionalen Modell der Klosteranlage Grünhain. Durch eine ½-stündige virtuelle Kamerafahrt wurden seit Jahrhunderten nicht mehr existierende Räume der Klosteranlage wieder begehbar. Das von der Sächsischen Bodendenkmalpflege in den Jahren 2001 bis 2003 in Auftrag gegebene Projekt ist von ausgezeichneter Qualität und daher für jedermann besonders zu empfehlen.


Das digitale dreidimensionale Modell der Klosteranlage Grünhain
 

Unter dem Motto "Weihnachtsnacht im Kerzenschein" erklang am 22. Dezember 2006 zum vierten mal vor mehr als 150 Besuchern ein weihnachtliches Programm, dargeboten vom Erzgebirgsensemble "Die Bergsänger Geyer" unter Leitung von Herrn Tilo Meyer. Die Erlebniswerkstatt Thoß aus Schwarzenberg trug durch ihr originelles weihnachtliches Schmuckwerk, dem Aufstellen einer Weihnachtskrippe und einer Pyramide zum guten Gelingen der Veranstaltung bei.

Zur Jahreshauptversammlung am 23. März 2007 wurde im Saal des Fritz-Körner-Hauses ein neuer Vorstand wie folgt gewählt.

1. Vorsitzender: Herr Bürgermeister Joachim Rudler
2. Vorsitzender: Herr Pfarrer Friedemann Müller
Schatzmeisterin: Frau Ute Veith
Kunstsachverständiger: Herr Gerhard Riebel
Schriftführer: Herr Thomas Brandenburg

Der Vorstand wurde im Block mit einer Stimmenthaltung und 16 Ja-Stimmen gewählt.

Im Zuge der Fertigstellung des Fußbodens im Zugangsbereich zur unteren Sakristei als Restleistung der Fa. Scheunert im 1. Quartal 2007 wurde der historische Gruftzugang freigelegt. Der Vorstand und die Vollversammlung schlossen sich der Empfehlung des Landesamtes für Denkmalpflege an, die Öffnung in der Gruftwand zu schließen, um die Totenruhe nicht zu stören. Die darüber liegenden Steinplatten wurden durch die Firma Scheunert wieder eingefügt.

An Baumaßnahmen wurden im Jahr 2007 Tischlerarbeiten an drei Logen einschließlich dem Ersatz zerbrochener Scheiben der Logenfenster, die dem historischen Glas nahekommen, durchgeführt. Des weiteren erfolgte die Beräumung der Außenanlagen der Peter-Pauls-Kirche sowie die Sanierung der Grabplatten vor dem Altar.

Für die beiden Epitaphe Schulmeister Georg Struntz und Pfarrer Georg Mythius der Ältere wurde ein Fördermittelantrag beim Regierungspräsidium Chemnitz gestellt. Die Fördermittel für das Epitaph des Pfarrers Groschupf wurde bei der Sparkassenstiftung abgerufen.

Am Sonntag, den 20. Mai 2007 fand unser Frühjahrskonzert statt. Unter dem Motto "Mit Musik geht alles besser!" - Ohrwürmer der Comedian Harmonists" wurde vor 120 Besuchern ein wunderschönes Programm von der Gruppe HarmoNOVUS aus Schwarzenberg unter Leitung von Frederik Haarig dargeboten.

Am Sonnabend, den 16. Juni 2007 fand zum achten mal in Folge unser Konzert mit dem "Convivium Musicum Chemnicense" und dem sich im Pfarrgarten anschließenden traditionellen "Kantoreischmaus" statt. Die acht Musiker aus Chemnitz unter Leitung von Hans-Hermann Schmidt boten den 89 Besuchern gemeinsam mit den 40 Mitgliedern der Kirchenchöre Beierfeld und Grünhain ein Programm unter dem Motto "Der Ball ist rund" (Sepp Herberger) oder "... euch stossen / dass es krachen soll ..." (Martin Luther) Bilder zur Geschichte des Fußballspiels mit historischen Schlachtenmusiken und Friedensseufzern. Dabei wurden in der Kirche auf einer Leinwand auch Bilder zur Entwicklung des Fußballspieles, beispielsweise an Hand des Japanische Steißballs, des Fußballspieles der Inkas und des englischen Straßenfußballs gezeigt.

Am 12. Juni 2007 veranstaltete erstmals die "Musikerziehung mit Phantasie" unter Leitung von Katja Groppe mit den Kindern ein Konzert zum Schuljahresabschluss. 16 Schüler zeigten ihr musikalisches Können mit Blockflöten von Sopran bis Bass und mit dem Keyboard vor 60 Besuchern, meist Eltern und weiteren Verwandten.

Mit der zweiten Peter- und Paul Soiree gingen am Freitag, dem 14. September 2007 die 4. Beierfelder Kunst- und Kulturtage zu Ende. Nachdem bereits am Sonntag, dem 9. September ca. 50 Besucher zum Tag des offenen Denkmals unsere Kirche besuchten und die restaurierten Logen und Grabplatten bewunderten, drehte sich seit Montag alles um das diesjährige Motto "Feuer und Licht". So konnten seit Dienstag 173 Kinder aus den Grundschulen Beierfeld und Sonnenleithe sowie aus der Mittelschule Beierfeld (Klassen 5 und 6) die Angebote an Schulklassen nutzen. Voller Begeisterung erlernten die Kinder das Trommeln. Malen und Tanzen, bastelten Laternen und bemalten Steine. Jeweils ca. 190 Gäste erlebten am Mittwoch den Heimatnachmittag mit Stephan Malzdorf und Hanna Roßner und am Donnerstag das Konzert von "rest of best". Dabei rief die hohe Qualität der dargebotenen "a capella" Musik wahre Begeisterungsstürme des Publikums hervor. An beiden Tagen konnten sich die Organisatoren über ein ausverkauftes Haus freuen. Bei der Versteigerung der ausgestellten Bilder während der Peter-Paul-Soiree konnte am Freitag abend ein ansehnlicher Erlös erzielt werden. Die Einnahmen aus den Kunst- und Kulturtagen verwendete der Förderverein für die Restaurierung der Kassettendecke. Diesmal zeichneten für die Veranstaltungsreihe die Stadtverwaltung - federführend Frau Gisela Fritzsch - und der Kulturhistorische Förderverein verantwortlich. Frau Sabine Krauß vom gleichnamigen Reisebüro als Initiatorin der Kunst- und Kulturtage seit 2004, musste dieses Jahr aus gesundheitlichen Gründen das Zepter aus der Hand geben.

Am 18. Juli 2007 besichtigte eine Reisegruppe von 60 Personen aus Gelenau im Rahmen des Besuches des DRK-Museums auch unsere Peter-Pauls-Kirche. Spenden in Höhe von 52 Euro kamen der Kirche zu gute.

Am Sonnabend, dem 22. Dezember 2007 fand um 20.00 Uhr zum fünften mal unsere "Weihnachtsnacht im Kerzenschein" in der Peter Pauls-Kirche Beierfeld statt. Die mehr als 100 Besucher erlebten ein abwechslungsreiches Programm bunter erzgebirgischer Weihnachtsmelodien, gespickt mit humorvollen Einlagen, dargeboten von der Gesangs- und Instrumentalgruppe "Frohes Gebirge" aus Scheibenberg unter Leitung von Herrn Christoph Flath.


Restauration der Kassettendecke
 

Nachdem in den vorangegangenen Jahren entsprechende Fördermittelanträge beim Regierungspräsidium Chemnitz gestellt wurden, konnten dank der Bereitstellung von Eigenmitteln aus dem Haushalt der Stadt und dank den zahlreichen Spenden unserer Mitglieder und Sponsoren bis zum 30. Juni 2008 aus Anlass der 800-Jahrfeier von Beierfeld die Kassettendecke mit den 53 Bildern und die Mittelsäule mit dem Kruzifix durch die Restauratorenwerkstatt Michael Lange aus Limbach Oberfrohna restauriert werden.

Der Übergangsbereich zwischen Dachreiter und Kirchenschiff auf der Nordseite der Kirche konnte abgedichtet werden. Der Fördermittelantrag für die Restaurierung der Orgel wurde beim Regierungspräsidium Chemnitz eingereicht.

Am Sonnabend, den 5. April 2008 erfolgte ein Diavortrag zur Restaurierung der Peter-Pauls-Kirche durch den 1. Vorsitzenden und Bürgermeister Herrn Joachim Rudler vor ca. 60 Heimatforschern des Erzgebirges unter Leitung von Herrn Gerhard Troll. Nach dem Vortrag in der Peter-Pauls-Kirche besuchten sie den Klosterpark in Grünhain. Ein ansehnlicher Einnahmeüberschuß konnte erzielt werden.

Am Sonnabend, den 10. Mai 2008 unternahmen wir mit 25 Teilnehmern eine Busfahrt nach Kötschenbroda. Am Vormittag erfolgte eine Führung durch das Kloster Alt-Zella und das Schloss Nossen, Nach dem Mittagessen im Schloss Wackerbarth stand der Nachmittag zur freien Verfügung in Kötschenbroda (Stadtteil von Radebeul).

Am Donnerstag, den 15. Mai 2008 gastierte die Musikpädagogin Katja Groppe mit ihren Instrumentalschülern bereits zum zweiten mal in unserer Peter-Pauls-Kirche.

An der Festwoche anlässlich des 800-jährigen Bestehens von Beierfeld vom 28. Juni bis 6. Juli 2008 beteiligte sich der Verein rege. So wurde die Kunstausstellung in der Peter-Pauls-Kirche beaufsichtigt, eine Tombola mit gespendeten Artikel der städtischen Industrie mit einem Erlös von 2.000 Euro durchgeführt und ein Vortrag zur Besiedelung des Westerzgebirges von Museumsdirektor Dr. Hans-Jürgen Beier aus Werdau organisiert.


Vortrages zur Besiedelung des Westerzgebirges von Museumsdirektor Dr. Hans-Jürgen Beier
 

Der Erlös aus der Tombola wurde sofort für die Restaurierung des Epitaph der Familienmitglieder des Pfarrers Groschupf verwendet. Am Montag, den 30. Juni 2008 wurde die Beierfelder Kunstnacht mit Künstlern der Petersburg Scheibenberg und der Galerie Aue von der Abteilung Kultur der Stadtverwaltung und Frau Sabine Krauß organisiert. Dabei wurde eine Schatztruhe mit historischen Dokumenten gefüllt, um sie zur 850-Jahr-feier wieder zu öffnen. Schließlich nahmen fünf Mitglieder des Vereins am Festumzug im Bild 3 Siedlungsgeschichte am Sonntag, 6. Juli 2008 teil.


Teilnahme von 5 Vereinsmitgliedern am Festumzug
 

Auch in diesem Jahr war der Besuch unserer Peter-Pauls-Kirche zum "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag den 14. September 2008 wieder rege. So überzeugten sich 251 Gäste, viele davon von auswärts, von der Schönheit der komplett restaurierte Holzbalkendecke mit den freigelegten Bildern.

Bei schönem Herbstwetter erlebten 65 Besucher am Sonntag, den 19. Oktober 2008 christliche Lobgesänge und vertonte Gebete, dargeboten vom Dresdner Vokalensemble Consenza unter musikalischer Leitung von Friedemann Conde'. Die fünf Sänger boten Vertonungen christlicher Texte im Rhythmus der Sprache. Die Lieder waren geprägt von geistlicher Tiefe, die zu den Wurzeln der abendländischer Musik führte. Die Besucher bekamen in der mit Kerzen ausgeleuchteten Kirche einen Eindruck der Kirchenmusik zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert.


Das Dresdner Vokalensemble Consenza unter musikalischer Leitung von Friedemann Conde'
 

Am Dienstag, dem 23. Dezember 2008 fand um 20.00 Uhr zum sechsten mal unsere "Weihnachtsnacht im Kerzenschein" statt. Vor mehr als 100 Besuchern erklangen erzgebirgische Weihnachtslieder gespickt mit humorvollen Einlagen, dargeboten von der Gesangs- und Instrumentalgruppe "Lauterer Spakörble" unter Leitung von Frau Regina Barth.


Die Gesangs- und Instrumentalgruppe "Lauterer Spakörble" unter Leitung von Frau Regina Barth
 


Stadt Grünhain-Beierfeld
Stadt Grünhain-Beierfeld

Natur- und Wildpark Waschleithe
Natur- und Wildpark
Waschleithe


Schaubergwerk
Schaubergwerk "Herkules-
Frisch-Glück" Waschleithe

© 2013 - 2023 PETER-PAULS-KIRCHE