Willkommen
Kirchengeschichte
Was der Turmknopf erzählt
Impressionen
Sanierungsmaßnahmen
Was ist noch zu tun?
Restaurierung der Orgel
Veranstaltungshinweise
Förderverein
Vereinschronik
1994-1995
1996-1997
1998-2000
2001-2003
2004-2005
2006-2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
"en miniature"
Orts- / Regionalgeschichte
Newsletter
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Lage
Projekt

sponsored by

KabelJournal® GmbH

KabelJournal® GmbH - Die Denkarbyter®
full service internetagentur
www.denkarbyter.de
fernsehen video werbung
www.kabeljournal.de



Das bisherige Wirken zur Rettung der Peter-Pauls-Kirche

CHRONIK 2010

Während der Jahreshauptversammlung wurde am 19. März 2010 folgender neuer Vorstand in offener Wahl im Block gemäß der Satzung mit einfacher Mehrheit gewählt:

1. Vorsitzender: Herr Bürgermeister Joachim Rudler
Schriftführer: Herr Thomas Brandenburg

Der Vorstand wurde im Block mit 23 Ja Stimmen gewählt. Für die Besetzung des 2. Vorsitzenden und des Schatzmeisters muss eine Nachwahl im Rahmen einer Jahreshauptversammlung erfolgen.

Im Rahmen eines von der Ortsgruppe des DRK Beierfeld organisierten Besuches des Rot-Kreuz-Museums führte Herr Brandenburg am 24. Februar 2010 ca. 35 Besucher durch die Peter-Pauls-Kirche.

Am 10. April besichtigten einige Vereinsmitglieder die Wehrkirche in Großrückerswalde. Die Führung übernahm unser Vereinsmitglied Herr Dr. Bernd Stephan, Pfarrer i.R..


Wehrkirche in Großrückerswalde
 

Innenraum der Wehrkirche mit Altar
 

Das traditionelle Frühlingskonzert fand diesmal am Sonnabend, dem 15. Mai um 17.00 Uhr statt. Unter dem Motto "Musik, Musik, Musik" erklangen Lieder der Comedian Harmonists, zum wiederholten Male dargeboten vom Vokalensemble HarmoNovus. Nunmehr konnten auch drei neue Leuchter, gefertigt vom Klempnermeister Hermann Anger, bewundert werden. Als Vorlage diente ein noch vorhandener älterer Leuchter.


Konzert mit HarmoNovus
 

Im Rahmen eines Wandertages erfolgte am 30. Mai eine Wanderung vom König-Albert-Turm zur Peter-Pauls-Kirche mit Besichtigung und Führung durch den 1. Vorsitzenden und Bürgermeister Joachim Rudler.


Joachim Rudler zeigt der Wandergruppe die Peter-Pauls-Kirche
 

Am 9. Juni führte die Firma Turck Beierfeld GmbH eine Festveranstaltung im Rahmen ihres 20-jährigen Bestehens in der Peter-Pauls-Kirche durch. Turck Beierfeld GmbH und ihre Partnerfirmen spendeten in diesem Jahr beachtliche Beträge für unsere Peter-Pauls-Kirche. Es sei dafür nochmals herzlich gedankt.

Am Sonntag, dem 27. Juni fand um 15.00 Uhr zum zehnten mal unser Konzert mit dem "Convivium Musicum Chemnicense" und dem sich im Pfarrgarten anschließenden traditionellen "Kantoreischmaus" statt.

Die acht Musiker aus Chemnitz unter Leitung von Hans-Hermann Schmidt unter Mitwirkung der Sopranistin Antje Gebhardt-Randazzo boten diesmal vor 98 Besuchern ein Programm unter dem Motto "Vergnügte Ruh', beliebte Seelenlust ..." zur Erinnerung an den Komponisten Christoph Graupner (1683-1760.)


Das "Convivium Musicum Chemnicense" mit der Sopranistin Antje Gebhardt-Randazzo
 

Wie in den vergangenen Jahren, luden die Mitglieder des Vereins anschließend zu einem selbst ausgerichteten Essen in den Pfarrgarten ein. Das "Convivium Musicum Chemnicense" übernahm dazu ab 17.30 Uhr gemeinsam mit Mitgliedern der Kirchenchöre aus Beierfeld und Grünhain die "Musicallische Taffelbedienung".


Im Zelt "Musicallische Taffelbedienung" mit Mitgliedern der Kirchenchöre aus Beierfeld und Grünhain
 

Da wir diesmal wieder unser größeres Zelt vom Zeltverleih Klötzer aus Schönheide zur Verfügung hatten, gelang es uns durch die verbesserte Anordnung der Biertischgarnituren vom Vorjahr nicht nur allen Besuchern Platz zu bieten, sondern auch die Bühne für die beiden Kirchenchöre entscheidend zu erweitern. Auch das Wetter war uns hold.

Im Sommer erfolgte die Installation einer Einbruchsmeldeanlage, finanziert in Höhe von 5.000 Euro aus dem Haushalt der Stadt Grünhain-Beierfeld. Galerieschienen weiß zum Hängen von Bildern und zwei Terrassenheiz-Strahler ST/3 D für die Kirche wurden beschafft und aus Einnahmen des Kulturhistorischen Fördervereins bezahlt. Ebenso wurden die fehlenden Granitplatten in den Fußboden vor dem Altar durch die Steinmetzewerkstatt Scheunert eingebracht, um den Aufbau einer Bühne bei kleinen Konzerten einzusparen. An der Südsakristei wurde eine Sandsteinstufe verlegt.


Treppenstufen an der Südsakristei
 

Während der Feierlichkeiten "550-Jahre Waschleithe" vom 19. bis 22 August 2010 gestalteten einige Mitglieder unseres Fördervereins eine Ausstellung zur Geschichte unseres Stadtteiles Waschleithe.

Im Jahr 2010 fanden zum 6. mal unsere Kunst- und Kulturtage vom 12. bis 17. September in der Peter-Pauls-Kirche Beierfeld statt.

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 12. September besuchten ca. 100 Personen die Ausstellung mit Bildern und Kunstwerken von Künstlern unserer Region.


Während der Vernissage
 

Der Heimatnachmittag am Mittwoch, den 15. September fand um 1500 Uhr statt. Vorher gab es für die Senioren Kaffe und Kuchen im Saal des Pfarrhauses. Der Kuchen wurde von Schülern der Mittelschule Beierfeld gebacken. 95 Besucher erfreuten sich dann an einem fröhlichen Hutzennachmittag mit Geschichtln und Liedle vom Arzgebirg, gestaltet von Hanna Roßner und Stephan Malzdorf.


Der Heimatnachmittag
 

Das Konzert mit Rest of Best am Donnerstag, dem 16. September um 20.00 Uhr mit bekannten Welt-Hits ohne Strom und Instrumente - a cappella-unplugged - vor fast 200 Besuchern löste wahre Begeisterungsstürme aus. Mehrere Zugaben am Ende des Abends waren erforderlich.


"Rest of Best" im Konzert
 

Ein weiterer Höhepunkt war die "Venezianische Nacht" am 17. September mit den Annaberger Kammersolisten. Die Soiree wurde vorbereitet vom Gourmet-Küchen-meister Rainer Wiesner und seiner Mannschaft. Die im Rahmen der "Venezianischen Nacht" stattgefundene Versteigerung von Bildern und Kunstwerken erbrachte einen Wert von 1.350 Euro.


Während der Kunstnacht
 

Nicht zuletzt galt unser Dank den ca. 150 Kindern der Grundschulen in Sonnenleithe und Beierfeld sowie der Lernförderschule in Sonnenleithe mit ihren Lehrerinnen für das Interesse an unseren Kunst- und Kulturtagen. Sie besuchten an drei Tagen unsere Ausstellung und diskutierten sehr lebhaft über die Themen der Kunstwerke. Natürlich erhielten sie auch Informationen über die Kirche.

Am Sonnabend, dem 25. September starteten um 6.00 Uhr 38 Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins zu einer Reise nach Walkenried/Harz. Mit einer Stunde Verspätung, hervorgerufen durch einen Stau auf der Autobahn infolge eines schweren Verkehrsunfalls, führte uns die Busfahrt mit dem Reiseunternehmen TJS Reisedienst GmbH zum Zisterzienserkloster Walkenried. Um 11.00 Uhr dort angekommen konnte jeder seine Freizeit im Klostergelände individuell gestalten. Einige nahmen am Mittagsgebet in der Klosterkirche teil. Andere gingen gleich zum Klostermarkt und besuchten nachmittags das Klostermuseum.


Mittagsgebet in der Kirche
 

auf dem Klostermarkt
 

Gemeinsam trafen wir uns um 13.00 Uhr zum Mittagessen im Refektorium des Klosters. Hier speisten schon die Mönche vor Jahrhunderten. An langen Tafeln nahmen wir in angenehmer Atmosphäre ein Mönchsmahl zu uns. Sieben einfache Speisen von der hausgemachten Käsesuppe bis zum Hexenteller wurden in ausgezeichneter Qualität angeboten.

Im Klostermuseum auf dem Dachboden lernten wir die Zisterzienser nicht nur als tiefgläubige Ordensleute, sondern auch als clevere Betreiber eines wirtschaftlich überaus erfolgreichen, mächtigen Unternehmens kennen - des "Weißen Konzerns" - und entdecken Wirtschaftsstrukturen, die denen unserer Zeit entsprechen.


Im Klostermuseum
 

Um 17.00 Uhr traten wir die Heimreise an. Einige Teilnehmer brachten sich als Mitbringsel vom Klostermarkt Bier, Wein, Käse, Schinken u.a. mit.

Am Donnerstag, den 23.12.2010 fand das traditionelle Weihnachtskonzert in der Peter-Pauls-Kirche in Beierfeld um 20.00 Uhr statt. Unter dem Motto "Weihnachtsnacht im Kerzenschein" erklang vor ca. 230 begeisterten Besuchern ein weihnachtliches Programm, dargeboten von der Heimatgruppe "Schwarzwasserperlen" aus Bernsbach.


Die Heimatgruppe "Schwarzwasserperlen" im Konzert
 

Die "Schwarzwasserperlen" boten ein ausgewogenes Weihnachtsprogramm, gespickt mit lustigen Weihnachtsgeschichten, die das Publikum zum Lachen brachten. Freuen konnte sich das Publikum auch über die neuen 150 zusammenklappbaren gepolsterten anthrazitfarbenen Stühle, finanziert aus Mitteln des Fördervereins.


Die neuen Stühle für die Kirche
 


Stadt Grünhain-Beierfeld
Stadt Grünhain-Beierfeld

Natur- und Wildpark Waschleithe
Natur- und Wildpark
Waschleithe


Schaubergwerk
Schaubergwerk "Herkules-
Frisch-Glück" Waschleithe

© 2013 - 2023 PETER-PAULS-KIRCHE