Willkommen
Kirchengeschichte
Was der Turmknopf erzählt
Impressionen
Sanierungsmaßnahmen
Was ist noch zu tun?
Restaurierung der Orgel
Veranstaltungshinweise
Förderverein
Vereinschronik
1994-1995
1996-1997
1998-2000
2001-2003
2004-2005
2006-2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
"en miniature"
Orts- / Regionalgeschichte
Newsletter
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Lage
Projekt

sponsored by

KabelJournal® GmbH

KabelJournal® GmbH - Die Denkarbyter®
full service internetagentur
www.denkarbyter.de
fernsehen video werbung
www.kabeljournal.de



Das bisherige Wirken zur Rettung der Peter-Pauls-Kirche

Chronik 2013

Während der Jahreshauptversammlung am Mittwoch, dem 13. März 2013, 19.00 Uhr im Fritz-Körner-Haus, Pestalozzistraße 10 wurde folgender neuer Vorstand in offener Wahl im Block gemäß der Satzung mit einfacher Mehrheit gewählt:

Herr Bürgermeister Joachim Rudler 1. Vorsitzender
Frau Karin Hahn 2. Vorsitzende
Frau Ute Veith Schatzmeisterin
Herr Thomas Schubert Fachberater
Herr Thomas Brandenburg Schriftführer

Der Vorstand wurde im Block mit 23 Ja Stimmen gewählt. Frau Gunda Körner wurde bereits im Jahr 2012 anstelle von Herrn Dietrich Roth in die Revisionskommission bestellt und gemeinsam mit Frau Marie-Luise Dahnke 2013 gewählt.

Am Mittwoch, dem 10. April 2013 führten 6 Mitglieder unseres Vereins einen Arbeitseinsatz zur Verlegung von Dielenbrettern auf dem Dach-boden unserer Peter-Pauls-Kirche unter Leitung von Herrn Günther Wiedrich durch.

die freiwilligen Helfer Dieter Buchner, Günther Wiedrich, Johanngeorg Leicht, Günter Espig und Frank Legait
 

einige der neu verlegten Dielenbretter auf dem Dachboden
 
Damit wurde die Voraussetzung für den Transport der schweren Wind-lade unserer Donati-Orgel auf den Dachboden auf ihren angestammten Platz geschaffen.

Am Sonnabend, dem 13. April 2013 fuhren 16 Mitglieder und Freunde des Vereins mit einem Bus vom TJS-Reisedienst zum Besuch der Orgel-werkstatt Thomas Wolf nach Limbach im Vogtland. Neben der Orgel-werkstatt selbst, konnte das bereits fer-tiggestellte Orgelgehäuse, die Windlade und der Blasebalg unserer Donati-Orgel besichtigt werden.

das fertiggestellte Gehäuse unserer Donati-Orgel
 

die fertiggestellte Windlade und der Blasebaldg
 
Außerdem hörten wir von Herrn Wolf einen interessanten Vortrag zur Geschichte der Firma. Und konnten beim Gießen einer Zinnpfeife zu sehen.

Auf Grund starker Regenfälle musste Im April und Juli eine Reparatur des Daches an der Nordseite der Kirche durch die Christian Vetter Beda-chungs GmbH erfolgen. Die Kosten in Höhe von 687,37 € übernahm der Verein aus seinem Haushalt.

Das traditionelle Frühlingskonzert fand am Sonntag, dem 5. Mai um
17.00 Uhr vor ca. 100 Besuchern statt. Unter dem Motto „Wenn de Vugelbeer blüht“ erklangen Frühlingslieder, dargeboten von der Heimatgruppe „Schwarzwasserperlen“ aus Bernsbach.

die Heimatgruppe "Schwarzwasserperlen"
 

ein gut besuchtes Konzert
 
Die "Schwarzwasserperlen“ mit Susan Lange - Alt / Akkordeon / Gitarre, Sandra Meyer - Sopran / Moderation, Anne Knewitz - Mezzosopran / Akkordeon, Florian Stölzel – Konzertzither, Stefan Hecker - Bandoneon / Moderation und Mathias Puhlfürst - Konzertgitarre boten ein ausgewo-genes Programm, gespickt mit lustigen Erz-gebirgsgeschichten, die das Publikum zum Lachen brachten und eine Zugabe forderte.

Auch im Juni fanden weitere zwei Arbeitseinsätze zur Dielung des Bodens in der Kirche unter Leitung der Zimmerei „Am Bahnhof“ Inh. Steffen Wiedrich statt. Es erfolgte durch die Orgelbaufirma Thomas Wolf aus Limbach/Vogtl. der Rücktransport und Wiederaufbau des Orgel-prospektes und des Orgelwerkes mit Klaviatur, Registertraktuhr, Grob-gedackt 8, 49 Holzpfeifen, Blasebalg und Windlade. Die Windlade wurde mit Hilfe eines Flaschenzuges auf den Boden an ihren alten Platz hochgezogen und die Wand hinter der Orgel weiß gekalkt. Die Vor-aussetzung für eine Bespielbarkeit der Orgel mit einem Register waren geschaffen.

Am Sonnabend, dem 29. Juni um, 15.00 Uhr fand zum 13. mal die musikalische Vesper mit dem CONVIVIUM MUSICUM CHEMNICENSE und dem Mechoria Frauenchor Erfurt statt.

während der musikalischen Vesper mit dem CONVIVIUM MUSICUM CHEMNICENSE und dem Mechoria Frauenchor Erfurt unter Leitung von Andreas Korn
 
Die beiden Ensembles unter Leitung von Hans-Hermann Schmidt bzw. Andreas Korn, unterstützt von den Kirchenchören aus Beierfeld und Grünhain unter Leitung der Kantoren Ernst-Christian Kreuzritter und Frank Thiemer boten ein Programm unter dem Motto: Böhmen und Sachsen „Singen wir heut mit einem Mund...“ u.a. aus dem New Ge-sängbüchlein der Böhmischen Brüder (1531) und Annaberger Chorbü-chern.

Wie in den vergangenen Jahren, luden die Mitglieder des Vereins anschließend zu einem selbst ausgerichteten Kantoreischmaus mit offenem Singen in den Pfarrgarten ein.

im Festzelt im Pfarrgarten
 
Der letzte Arbeitseinsatz am Boden im Jahr 2013 fand im Juli statt. Auch die Kosten für die Dielenbretter in Höhe von 1553,75 € finanzierte der Verein.

Das zweite Sommerkonzert fand am Mittwoch, dem 7. August um
15.00 Uhr statt. Es erklang volkstümliche Musik in erzgebirgischer Mund-art mit entsprechender Modera-tion, dargeboten von der Mundartgruppe „De Holzmauser“ vor ca. 100 Besuchern.

während des Konzertes der Mundartgruppe "De Holzmauser"
 
Der begnadete Mundartautor Matthias Fritzsch ist seit 1997 in der Gruppe „De Holzmauser“ aktiv. Die Gruppe „De Holzmauser“ das sind Sybille Fischer: Bass, Gesang; Günter Franke: Akkordeon, Gesang, Bandoneon und Matthias Fritzsch: Gitarre, Gesang, Konzertina und Moderation. Zu diesem Seniorennachmittag gab es an gedeckten Tischen für die Seni-oren des Seniorenclubs auch Kaffee und Kuchen gegen Entgelt vor und nach dem Konzert.

Zum Tag der Sachsen, der am Sonntag, dem 8. September 2013 in Schwarzenberg stattfand, nahmen Mitglieder unseres Vereines am Festumzug teil. Die Stadt Grünhain-Beierfeld stellte dazu einen eigenen Festwagen.

hoch zu Ross
 

die Mitglieder der Katholischen Kirchgemeinde Schwarzenberg, einige auch Mitglieder unseres Vereins als Zisterziensermönche des Klosters Grünhain
 

der Festwagen der Stadt Grünhain-Beierfeld mit dem Modell der Pete-Pauls-Kirche, einem Modell eines Fensters des Klosters Grünhain, einem Beierfelder Löffelmacher, Bergleuten des Schaubergwerkes und des Natur- und Wildparkes Waschleithe
 
Am gleichen Tag fand der Tag des offenen Denkmals statt. Trotz des Tages der Sachsen hatte die Kirche von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Da jedoch infolge des Sachsentages die Straßen von und nach Schwar-zenberg gesperrt waren, war der Besuch der Kirche gering. Neben der restaurierten Kassettendecke, den erneuerten Epitaphen und der sa-nierten Loge „Hütte Silberhoffnung“ konnte nun auch der Orgelprospekt und das Orgelwerk mit Klaviatur und einem Register bewundert werden.

Vom 15. bis 19.September 2013 erlebten die Beierfelder Kunst- und Kulturtage ihre 9. Auflage. Am Sonntag, dem 15. September fand um 18.00 Uhr in der Galerie Peter und Paul die Eröffnung der Ausstellung von Kunstwerken unter dem Motto „Das böhmisch-sächsische Erzgebirge im Wandel der Zeiten" mit vielen Künstlern, die den ca. 100 Besuchern Rede und Antwort standen, statt. Neben freiem Eintritt gab es Sekt und Würstchen gratis dazu. Einen Höhepunkt stellte das Anspielen des ersten Registers der restaurierten Donati-Orgel durch Kantor Ernst-Christian Kreuzritter dar.

zur Vernissage
 

Kantor Ernst Christian Kreuzritter spielt zum ersten mal auf unserer Donati-Orgel, die wahrscheinlich 1917 zum letzten mal zu hören war
 
Während der 4-tägigen Veranstaltung besuchten zahlreiche Gäste unterschiedlichen Alters die Ausstellung. Während die Vormittage den 270 Kindern der Schulen und Kindertagesstätten aus Grünhain-Beierfeld und Sonnenleithe vorbehalten waren, besuchten am Nachmittag auch einige Erwachsene die Ausstellung. Diesmal batikten die Kinder unter Anleitung der Kunstmalerin Gabi Fritzsch kleine Stoffbeutel, die sie anschließend mit nach Hause nehmen durften. Außerdem wurde ihnen über die Kirche vieles erzählt.

Kinder gestalten Kreatives
 
Unter dem Motto „Singen für Generationen“ gestaltete Stephan Malzdorf gemeinsam mit dem Schulchor der Oberschule Grünhain-Beierfeld am Mittwoch, dem 18. Sep-tember um 15.00 Uhr einen fröhlichen Hutzen-Nachmittag mit Gedichten und Liedern für unsere Senioren. Kaffee und Kuchen wurden den ca. 80 Besuchern vor und nach dem Konzert angeboten.

Stephan Malzdorf und der Schulchor der Oberschule Grünhain-Beierfeld
 

während des Konzertes
 
Höhepunkt und Abschluss bildete das Konzert mit den Freiberger Bergsängern unter Leitung von Steffen Döhner am Donnerstag, dem
19. September um 20.00 Uhr vor ca. 70 Besuchern. Es erklang ein bergmännisches Chorkonzert mit Liedern über Arbeit, Frohsinn und Frömmigkeit der Bergleute vergangener Zeiten. 3 mal erklang Orgelmusik auf der Donati-Orgel, gespielt von Steffen Döhner. Das Konzert rief viel Beifall hervor und es wurde der Wunsch geäußert, die Freiberger Berg-sänger nochmals einzuladen.

die Freiberger Bergsänger
 

während des Konzertes
 
Auf Grund der Vorbereitung des Sachsentages und der Fahrt zu unserer tschechischen Partnergemeinde Trebivlice fand am Freitag, dem 20. Sep-tember keine Soiree statt.

Am Sonnabend, dem 28. September fuhren Vereinsmitglieder, Sponsoren und Freunde des Vereins gemeinsam mit Kameraden der Feuerwehr und Vertreter des Stadtrates mit zwei Reisebusen zum Weinfest in unsere tschechischer Partnergemeinde Trebivlice (Triebblitz.)

Erste Station war der Besuch des neuen Schlossweingutes. Während einer Führung erfuhren wir Wissenswertes zur Tradition und Gegenwart des Weinanbaus in Trebivlice.

im Weingut
 

Weinfestauftakt am Weingut mit den Majoretten
 
Nach der Teilnahme am Festumzug fand das Weinfest im Schlosspark und auf dem angrenzenden Marktbereich seine Fortsetzung. Kulturelle Darbietungen, Verkaufsstände und Fahrgeschäfte sorgten für Kurzweil, Spaß und Unterhaltung. Um 19.00 Uhr traten wir die Rückfahrt an. Die Kosten für die Busfahrt incl. Verpflegungssatz erstattete uns die Stadt Grünhain-Beierfeld.

Eine fränkische Weihnacht fand am 7. Dezember 2013 um 20.00 Uhr in der Peter-Pauls-Kirche in Beierfeld vor ca. 100 Besuchern statt. Es erklangen Texte und fränkische weihnachtliche Lieder in Mudart, dar-geboten vom Singkreis der Scheinfelder Tracht und den Altmannshäuser Musikanten.

der Singkreis der Scheinfelder Tracht und die Altmannshäuser Musikanten
 
Die Musikanten aus unserer Partnerstadt gestalteten einen gelungenen Abend. Anschließend überreichte der Bürgermeister und 1. Vorsitzende des Vereins Joachim Rudler kleine Geschenke an unsere Freunde aus Scheinfeld. Die eine Hälfte der eingenommenen Spenden ging an das Projekt „Essenwert“, an eine Kindereinrichtung in Scheinfeld – für ein warmes Mittagessen, weil sich das nicht jeder leisten kann. Die andere Hälfte kam dem Kulturhistorischen Förderverein zugute.

weihnachtliche Stimmung
 
Anschließend versammelten sich unsere Gäste aus Scheinfeld, aus Tschechien und Vereinsmitglieder sowie Mitglieder des Stadtrates und der Stadtverwaltung zu einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrsaal der ev.-luth. Pfarrgemeinde.
Das traditionelle Weihnachtskonzert fand am Montag, dem 23. Dezember 2013 um 20.00 Uhr bei mildem Wetter vor ca. 300 Besuchern statt. Der Besucherandrang war so groß, dass obwohl zusätzliche Sitzplätze be-reitgestellt wurden und man sogar die alten Logen besetze, viele Besu-cher mit Stehplätzen vorlieb nehmen mussten.

die Beierfelder Posaunenchöre
 

Rekordkulisse zur Weihnachtsnacht im Kerzenschein
 
Das dargebotene weihnachtliche Programm mit alten Weihnachtsliedern, Erzählungen und Teilen aus dem Weihnachtsoratorium, dargeboten von den Beierfelder Posaunenchören unter Leitung von Ludwig Plewe und der Metzzoosopranistin Sibille Roth, gemeinsam mit Margarethe Heiden, Regina Espig und Esther Roth, fand großen Anklang. Auch die zahlrei-chen Spenden kündeten sowohl von der hohen Qualität der Darbie-tungen als auch von der Zufriedenheit der Besucher.

Im Jahr 2013 wurden zur Entscheidungsfindung zwischen Kanzel- und Bildaltar Fotomontagen angefertigt. Gleichfalls erfolgte die Erstellung einer neuen Homepage für den Kulturhistorischen Förderverein und für die Peter Pauls-Kirche in Zusammenarbeit mit der Kabeljournal GmbH Beierfeld unter www.peterpaulskirche.de

Neben den Mitgliedsbeiträgen und zahlreichen Spenden erbrachten u.a. Spenden für Orgelpfeifen, vier Führungen von Reisegruppen durch die Kirche und eine Tombola zum Weihnachtsmarkt Einnahmen.


Stadt Grünhain-Beierfeld
Stadt Grünhain-Beierfeld

Natur- und Wildpark Waschleithe
Natur- und Wildpark
Waschleithe


Schaubergwerk
Schaubergwerk "Herkules-
Frisch-Glück" Waschleithe

© 2013 - 2023 PETER-PAULS-KIRCHE