Willkommen
Kirchengeschichte
Was der Turmknopf erzählt
Impressionen
Sanierungsmaßnahmen
Was ist noch zu tun?
Restaurierung der Orgel
Veranstaltungshinweise
Förderverein
Vereinschronik
1994-1995
1996-1997
1998-2000
2001-2003
2004-2005
2006-2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
"en miniature"
Orts- / Regionalgeschichte
Newsletter
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Lage
Projekt

sponsored by

KabelJournal® GmbH

KabelJournal® GmbH - Die Denkarbyter®
full service internetagentur
www.denkarbyter.de
fernsehen video werbung
www.kabeljournal.de



Das traditionelle Frühlingskonzert in der Peter-Pauls-Kirche in Beierfeld fand am Sonnabend, dem 17. Mai 2014 um 17.00 Uhr vor ca. 100 Be-suchern statt. Die Original Grünhainer Jagdhornbläser unter Leitung von Jürgen Gräßler gaben im 35. Jahr ihres Bestehens ein volkstümliches Konzert.

die "Original Grünhainer Jagdhornbläser"
 
Die „Original Grünhainer Jagdhornbläser“ mit Jürgen Gräßler, Swen Gräßler, Norbert Stampe, Werner Ullmann, David Gäbelein, Christian Ullmann, Elisa Gäbe-lein und Wolfram Berg boten auf ihren Fürst-Pless-Maschinenhörnern, Oktavhörnern und Waldhörnern ein ausgewogenes Programm in hoher Qualität, gut moderiert von Wolfram Berg. Neben klassischen Konzertstücken, traditioneller Jagdmusik erklang auch das Jagd-, Volks- und Heimatliedgut. Auf Grund der gelungenen Veran-staltung forderte das Publikum eine Zugabe. Der Eintritt war frei. Spenden zur Restauration der Inneneinrichtung der Peter-Pauls-Kirche waren erwünscht.

Zum 20-jährigen Vereinsjubiläum gastierte am Sonnabend, den 14.Juni um 15.00 Uhr das Ensemble CONVIVIUM MUSICUM CHEMNICENSE unter Leitung von Hans-Hermann Schmidt zum 14.Male in unserer Peter-Pauls-Kirche. Die ca. 100 Besucher erlebten in der Kirche wieder einen ausgesprochenen musikalischen Genuss.

Unter dem Motto: Großer Zapfenstreich mit Lob und Dank... und etwas Zank erklang mit den Sopranistinnen Antje Gebhardt-Randazzo und Elisabeth Kraus vom Opernhaus Chemnitz sowie mit den Kantoreien Beierfeld und Grünhain unter Leitung von Frank Thiemer Festliches und Heiteres aus sächsischen Archiven zum Jubiläumskonzert.

das Ensemble CONVIVIUM MUSICUM CHEMNICENSE mit den beiden Kirchenchören
 

die beiden Sopranistinnen Antje Gebhardt-Randazzo und Elisabeth Kraus vom Opernhaus Chemnitz
 

das Publikum
 
Eine Klangprobe auf dem ersten Register der vom Vogtländischen Orgel-bau Thomas Wolf aus Limbach rekonstruierten Donati-Orgel erfolgte von Herrn Thomas Wolf persönlich. Seit dem 1. Konzert beträgt der Eintritts-preis für Erwachsene 12,00 Euro und für Kinder bis 12 Jahre 4,00 Euro.

Wie in den vergangenen Jahren, luden die Mitglieder des Vereins an-schließend zu einem selbst angerichteten Essen in den Pfarrgarten ein. Das CONVIVIUM MUSICUM CHEMNICENSE übernahm dazu ab 17.15 Uhr gemeinsam mit Mitgliedern der Kirchenchöre aus Beierfeld und Grünhain die „Musicallische Taffelbedienung“.

das Ensemble CONVIVIUM MUSICUM CHEMNICENSE im Zelt
 

die Besucher lassen sich beim gemeinsamen Singen den Kuchen schmecken
 
Am 19. Juli wurden das Wappen und die Schmuckzeichen der Gewerk-schaft der Hütte Silberhoffnung durch Herrn Taubert von der Restau-ratorenwerkstatt Stenzel & Taubert, Dresden an die Loge wieder an-gebracht.

die Loge der Gewerkschaft „Hütte Silberhoffnung“ mit Wappen und Schmuckzeichen
 
Zum 3. Sommerkonzert am Mittwoch, den 23. Juli um 15.00 Uhr er-klangen vor 120 Besuchern volkstümliche Melodien in erzgebirgischer Mundart mit entsprechender Moderation, dargeboten von der Erzge-birgsgruppe „De Flöhatoler“ aus Olbernhau.

die Erzgebirgsgruppe „De Flöhatoler“ im Konzert
 
Der Eintritt war frei. Kaffee und Kuchen wurden gegen Entgelt vor und nach dem Konzert angeboten. Spenden zur Restauration der Innen-einrichtung der Peter-Pauls-Kirche waren erwünscht.

Im August führte die Römisch-Katholische Kirche Schwarzenberg einen Gottesdienst in unserer Peter-Pauls-Kirche durch. Auch die Methodisti-sche Kirche organisierte in unserer Kirche im September eine Veran-staltung.

Vom 7. bis 14.September 2014 erlebten die Beierfelder Kunst- und Kulturtage ihre 10. Auflage.

Am Sonntag, dem 7. September fand um 18.00 Uhr in der Galerie Peter und Paul die Eröffnung einer Ausstellung von Kunstwerken unter dem Motto „Ansichtssachen" statt. Viele Künstler standen ca. 120 Besuchern Rede und Antwort. 87 Bilder und Kunstwerke von 17 Künstlern unter-schiedlichster Stilrichtungen konnten von den Besuchern, umrahmt vom Spiel auf unserer Donati-Orgel (1. Ausbaustufe) durch Kantor Hans-Christian Kreuzritter, bewundert werden. Neben freiem Eintritt gab es Sekt und Würstchen gratis dazu.

zur Vernissage
 
Während der 7-tägigen Veranstaltung besuchten zahlreiche Gäste unterschiedlichen Alters die Ausstellung. Während vier Vormittage den 184 Kindern der Schulen und Kindertagesstätten aus Grünhain-Beierfeld und Sonnenleithe vorbehalten waren, besuchten am Nachmittag auch einige Erwachsene die Ausstellung. Diesmal stellten die Kinder unter Anleitung der Kunstmalerin Gabi Fritzsch ein Herbstmobile aus Na-turmaterialien her, welches sie anschließend mit nach Hause nehmen durften. Außerdem wurde ihnen über die Kirche vieles erzählt.

Am Mittwoch, dem 10. September um 15.00 Uhr erklang ein heiteres Erz-gebirgsprogramm unter dem Motto „Singendes, klingendes Erzgebirge“ gestaltet von Joachim Süß, Zithersolist und Mundartsprecher gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Schwarzenberg. Kaffee und Kuchen wurden den ca. 80 Besuchern vor und nach dem Konzert angeboten. Der Eintritt war frei. Spenden zur Restauration der Inneneinrichtung der Peter-Pauls-Kirche waren erwünscht.

Zithersolist und Mundartsprecher Joachim Süß und die Chorgemeinschaft Schwarzenberg
 

während des Konzertes
 
Am Donnerstag, den 11.09. um 20.00 Uhr gastierte zum ersten mal in unserer Peter-Pauls-Kirche eine Rock-Band. Vor ca. 70 Besuchern erklang Celtic Folk`n Beat, dargeboten von THE ABERLOUR´S einer Band aus Deutschland, die internationales Niveau erreicht hat. Seltene Akustik-Instrumente wie Cister und Mandocello trafen auf donnernde Grooves, melodiöse Vocallinien ergänzten sich mit furiosen Fiddle- und Flötenparts zu einem magischen Gesamtwerk. Den Besuchern wurde auch irisches Bier in vereinseigenen Bierkrügen, gesponsert vom Restaurant Villa Theodor und unentgeltlich gestaltet von Werbe-Mann Beierfeld, kredenzt. Trotz des am späten Abend einsetzenden Stark-regens wurde das 30 l Fass bis auf einen kleinen Rest leer getrunken. Der Eintritt kostete 12,00 €.

THE ABERLOUR´S – Das Trio im Konzert
 
Am Freitag, den 12. September um 19.00 Uhr bedankte sich der Verein bei seinen Spendern und Förderern im Rahmen der 7. Beierfelder Kunstnacht mit einer Dankeschönveranstaltung. Höhepunkt war ein Konzert vom ANNABERGER STREICHQUARTETT. Vor und nach dem Konzert wurden den Gästen an festlich gedeckten Tischen die vom Chef des Feinschmeckerrestaurants „Villa Theodor“ im Rahmen eines Buffets zubereiteten Speisen und Getränke kredenzt. Als Dankeschönveran-staltung waren der Eintritt, Speisen und Getränke frei.

das ANNABERGER STREICHQUARTETT im Konzert
 

gemütliches Beisammensein
 
Am Sonntag den 14. September 2014 besichtigten ca. 100 Personen, darunter zwei Reisegruppen im Rahmen des Tages zum offenen Denk-mal von 10.00 bis 17.00 Uhr unsere Peter-Pauls-Kirche.

Gruppenführung durch den Bürgermeister und 1. Vorsitzenden des Vereins Joachim Rudler
 
Neben der restaurierten Kassettendecke, den erneuerten Epitaphen, der sanierten Loge „Hütte Silberhoffnung“, der ersten Ausbaustufe unserer wieder bespielbaren Donati-Orgel (ein Register) konnte auch die Aus-stellung mit Bildern und Kunstwerken von Künstlern unserer Region unter dem Motto „Ansichtssachen“ letztmalig bewundert werden. Während der gesamten Ausstellung wurden Bilder und Kunstwerke in Höhe von 1705,00 € verkauft. Die Künstler unterstützten den Erhalt der Kirche, indem sie 20 % des Verkaufserlöses dem Verein überließen.

Außerhalb des Tages des offenen Denkmals nahmen an sechs Füh-rungen durch die Kirche 61 Personen im Jahr 2014 teil.

Wie bereits zur Jahreshauptversammlung 2014 vorgeschlagen, unternah-men am Sonnabend, dem 20. September 2014 21 Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins eine Tagesfahrt mit einem Reisebus des Omnibus-betriebes TJS-Reisedienst GmbH zum Weinfest nach Litomerice / Leitmeritz / Tschechien.

Da unsere Fahrt pünktlich um 7.00 Uhr begann und uns kein Stau behin-derte, kamen wir schon eine Stunde früher an der Burg in Leitmeritz an. Da die Besichtigung der Burg mit Führung durch das Weinbauzentrum mit Weinverkostung eher beginnen konnte, hatten wir noch Zeit vor dem Mit-tagessen die Innenstadt mit dem Weinfest zu besuchen.

im Weinbaumuseum mit Blick auf Ausgrabungen von Wein aus alter Zeit
 

Blick auf die zahlreichen Stände zum Weinfest in der Innenstadt
 

ein Falkner bei der Arbeit
 
Nach dem Mittagessen im Burgrestaurant bekamen wir dank des Enga-gements unseres Bürgermeisters und 1. Vorsitzenden noch eine um-fangreiche Stadtführung durch Hanna Mildova, die Joachim Rudler aus Trebivlice kannte und die er im Informationszentrum Leitmeritz antraf.

Blick auf die Stadtmauer und Leitmeritz
 

Blick auf den St.-Stephans-Dom
 
Nach dem Kaffeetrinken und auf Grund des einsetzenden Starkregens traten wir um 17.30 Uhr die Heimfahrt an.

Am Sonntag, den 30. November beteiligte sich der Verein durch den Ver-kauf von Heimatliteratur im Stand der Stadt Grünhain-Beierfeld am Bei-erfelder Weihnachtsmarkt. Die Weihnachtstombola erbrachte für den Verein aus dem Verkauf der Lose einen Betrag von 125,00 €.

Das traditionelle Weihnachtskonzert in der Peter-Pauls-Kirche in Beierfeld fand am Dienstag, dem 23. Dezember 2014 um 20.00 Uhr mit ca. 300 Be-suchern (Rekordkulisse) statt.

Nachdem im Oktober 1914 das Orgelgehäuse unserer Donati-Orgel durch die Restauratorenwerkstatt Stenzel & Taubert aus Dresden saniert und im November und Dezember 2014 durch die Orgelbauwerkstatt Thomas Wolf aus Limbach im Vogtland alle Orgelpfeifen unserer Orgel eingebaut wurden, konnten nunmehr 5 Register der Orgel gespielt werden. Zum Weihnachtskonzert 2013 war das Spiel nur mit einem Register möglich.

die nun auch farblich sanierte Donati-Orgel mit allen Orgelpfeifen
 

die Orgel von unten gesehen
 
Es spielte der Organist Heinrich Auerswald auf unserer Donati-Orgel und Christian Ullmann auf der Trompete. Es erklangen u.a. Werke von Christian Gotthilf Tag, geb. 1735 in Beierfeld und von Johann Hermann Schein, geb. 1586 in Grünhain.

Umrahmt wurde das Orgelspiel durch ein weihnachtliches Programm mit modernen und historischen Weihnachtsliedern sowie Liedern aus der Heimat, dargeboten von der Chorgemeinschaft Schwarzenberg unter Leitung von Andrea Olschewski.

das zahlreiche Publikum und die Chorgemeinschaft Schwarzenberg
 
Der Eintritt war frei. Spenden zur Restauration der Inneneinrichtung der Peter-Pauls-Kirche, insbesondere zur Wiederherstellung des Altars und zur Restauration der Emporenbilder waren erwünscht.
Recht herzlichen Dank all jenen, welche durch ihre Arbeitsleistung oder eine Spende ihre Liebe zu dieser Kirche bekundeten. Mit ihrer Unter-stützung haben jene Menschen maßgeblich dazu beigetragen, ein Stück Beierfelder Zeitgeschichte zu erhalten und mit neuem Leben zu erfüllen.

Es wurde bisher vieles getan, aber große Aufgaben stehen noch vor uns. Weitere Aufgaben sind die Restaurierung der Orgel, des Altars, der Em-porenbilder und des Geläutes. Nicht zu vergessen sind auch die tausend kleinen Dinge, die an der Kirche noch zu machen sind, die eben auch in ihrer Summe noch einen gewaltigen Geldbedarf erfordern.

Quellen:
Wildenfelser Anzeiger v. 22.03.2012 – Zur Geschichte der Tapete im Blauen Salon des Schlosses Wildenfels von Monika Badock
Wikipedia – Burkhard Christoph von Münnich
Wikipedia - Elisabeth (Russland)
Wikipedia – Anna (Russland)
Wikisource – Friedrich Ludwig Graf von Solms-Wildenfels
Flyer Schloss Wildenfels


Stadt Grünhain-Beierfeld
Stadt Grünhain-Beierfeld

Natur- und Wildpark Waschleithe
Natur- und Wildpark
Waschleithe


Schaubergwerk
Schaubergwerk "Herkules-
Frisch-Glück" Waschleithe

© 2013 - 2023 PETER-PAULS-KIRCHE