Willkommen
Kirchengeschichte
Was der Turmknopf erzählt
Impressionen
Sanierungsmaßnahmen
Was ist noch zu tun?
Restaurierung der Orgel
Veranstaltungshinweise
Förderverein
Vereinschronik
1994-1995
1996-1997
1998-2000
2001-2003
2004-2005
2006-2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
"en miniature"
Orts- / Regionalgeschichte
Newsletter
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Lage
Projekt

sponsored by

KabelJournal® GmbH

KabelJournal® GmbH - Die Denkarbyter®
full service internetagentur
www.denkarbyter.de
fernsehen video werbung
www.kabeljournal.de



Das bisherige Wirken zur Rettung der Peter-Pauls-Kirche

CHRONIK 2009

Am Mittwoch, dem 22. April 2009 fand um 17.00 Uhr vor ca. 30 Personen ein Vortrag vom Pfarrer i.R. Dr. Bernd Stephan aus Großrückerswalde über Friedrich Ludwig von Solms-Tecklenburg (1708-1798) - sein Wirken als Staatsmann und Humanist im Erzgebirge des 18. Jahrhunderts statt.


Vortrages von Pfarrer i.R. Dr. Bernd Stephan
 

Besichtigung der Klosterkirche
 

Am Sonnabend, den 02.05.2009 starteten 36 Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins bei herrlichem Sommerwetter zu einer Reise nach Scheyern (Bayern, LK Pfaffenhofen.) Zunächst führte die Busfahrt mit dem Reiseunternehmen "Barth-Tours" zum Benediktiner-Kloster Scheyern.

Um 11.00 Uhr angekommen, besichtigten wir das Innere der Klosterkirche und erhielten eine Führung durch das Kloster. Da wir jedoch eine halbe Stunde zu spät am Zielort ankamen, musste die geplante Diashow zum Leben der Mönche leider entfallen.


Manuell betriebene Kinderreitschule während der Veranstaltung "Kunst im Gut"
 

Um 12.00 Uhr aßen wir Mittag in der Klosterschänke. Anschließend konnte jeder auf eigen Faust bis 17.00 Uhr die Veranstaltung "Kunst im Gut" besuchen.

Einige Teilnehmer fanden dort auch ein Mitbringsel. Gegen 17.00 Uhr traten wir mit den zwei Kleinbusen die Heimreise an.

Am Sonnabend, dem 23. Mai 2009 um 15.00 Uhr fand vor ca. 40 Besuchern ein gut gelungenes Frühjahrskonzert in der Peter-Pauls-Kirche Beierfeld statt. Unter dem Motto "Einen Apfel geb' ich meinem Liebsten" erklangen englische und spanische Lieder über die Liebe, dargeboten von Sibille Roth (Mezzosopran) und Detlef Drünkler (Gitarre.)


Sibille Roth und Detlef Drünkler im Konzert
 

Auf eine musikalische Reise durch die Jahreszeiten luden am Dienstag, dem 9. Juni 2009 die Instrumentalschüler von Frau Groppe ihre Angehörigen in die Peter-Pauls-Kirche in Beierfeld ein. In neuem Glanz präsentierte sich die Kirche mit der fertig restaurierten Kassettendecke und bot den jungen Instrumentalisten eine hervorragende Akustik und Atmosphäre. So klangen die Töne von Blockflöten, Keyboard und Klavier aus vergangenen Jahrhunderten in den alten Mauern richtig anheimelnd. Alle kleinen Künstler haben sich intensiv auf den Höhepunkt des Musikschuljahres vorbereitet.


Frau Groppe mit einer Instrumentalschülerin
 

Deshalb spielte das Lampenfieber nur bei wenigen Darbietungen einen Streich. Als Überraschung trat Martha Wiederhöft sogar als kleiner Flötenclown auf und brachte alle zum Lachen.

Am Sonnabend, dem 20. Juni 2009 15.00 Uhr fand zum neunten mal unser Konzert mit dem "Convivium Musicum Chemnicense" und dem sich im Pfarrgarten anschließenden traditionellen "Kantoreischmaus" statt.

Die 96 Besucher erlebten in der Kirche wieder einen ausgesprochenen musikalischen Genuss. Die neun Musiker aus Chemnitz unter Leitung von Hans-Hermann Schmidt boten gemeinsam mit den 40 Mitgliedern der Kirchenchöre Beierfeld und Grünhain ein Programm unter dem Motto "Wer gern tanzt, dem pfeift man bald ... oder Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen" ... Tänzerisches aus 5 Jahrhunderten von Johann Hermann Schein bis Leonard Bernstein.


"Convivium Musicum Chemnicense" im Konzert
 

Gegen 16.30 Uhr luden die Mitglieder des Kulturhistorischen Fördervereins Beierfeld e.V. ihre Gäste zum Essen und Trinken in den Pfarrgarten ein. Die "Musicallische Taffelbedienung" übernahmen diesmal die "Bergsänger aus Geyer". Unter dem Motto "Willkumme in unerer Hamit" erklang Musik aus dem Erzgebirge.


Die "Bergsänger aus Geyer" übernahmen die Musicallische Taffelbedienung im Zelt im Pfarrgarten
 

Obwohl wir diesmal auf Grund eines Engpasses im Zeltverleih einen anderen Zeltverleiher mit einem etwas verkleinerten Zelt nehmen mussten, gelang es uns durch eine verbesserte Anordnung der Biertischgarnituren allen Besuchern Platz zu bieten. Auch das Wetter war uns hold.

Im Zeitraum von Juni bis September 2009 wurden Feldsteine um die Peter-Pauls-Kirche im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gelegt.

Auch in diesem Jahr war der Besuch unserer Peter-Pauls-Kirche zum "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag, dem 13. September 2009 wieder rege. So überzeugten sich 82 Gäste, viele davon von auswärts, von der Schönheit der komplett restaurierten Holzbalkendecke mit den freigelegten Bildern.

Die Veranstaltungen zu den 5. Beierfelder Kunst- und Kulturtagen vom 13. bis 18. September 2009 waren ein Erfolg. Schon zur Ausstellungseröffnung am Montag um 18.00 Uhr konnten wir 60 Gäste, darunter auch zahlreiche Künstler unserer Region, bei einem Glas Sekt und Wiener Würstchen begrüßen.


während der Vernissage
 

Von Dienstag bis Donnerstag malten, bastelten und musizierten 162 Kinder und Jugendliche aus dem Beierfelder Kindergarten, den Grundschulen von Schwarzenberg und Beierfeld und der Chor der Mittelschule Beierfeld in der Peter-Pauls-Kirche. Viele Kinder entwickelten beim Anschauen der Bilder zum Thema "Herbstimpressionen" die unterschiedlichsten Ansichten und Betrachtungsweisen. Die Jugendlichen des Chores der Beierfelder Mittelschule konnten sich vom besonderen Klang ihrer Stimmen und der Instrumente in der Kirche überzeugen.


Die Blechbläsergruppe mit ihrem Chef Herrn Plewe
 

Herr Ludwig Plewe musizierte mit einigen Musikschülern und Mitgliedern seines Posaunenchores zum Teil gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern. Sie gaben einen kleinen Einblick in die Entstehung und Wirkungsweise der Blechblasinstrumente. Allen hat diese Arbeit viel Spaß gemacht und sowohl den Mitwirkenden als auch den kleinen Besuchern galt unser besonderer Dank fürs Kommen.


zeichnende Kinder
 

Im Rahmen des Zeichenwettbewerbes "Unsere Peter-Pauls-Kirche" wurden folgende Arbeiten der Kinder prämiert:

1. Preis: 50,00 Euro Ersila Curri
2. Preis: 30,00 Euro Maxi Dudek u. Luisa Solbrig von der GS Sonnenleithe
3. Preis: 15,00 Euro Celin Paul vom KIGA Beierfeld

Insgesamt schauten sich ca. 230 Besucher aus nah und fern die Bilder und Kunstwerke von Künstlern unserer Region an.

Am Mittwoch fand um 19.00 Uhr ein Operettenabend unter dem Motto "Erklingen zum Tanze die Geigen - Heiteres und Besinnliches aus der Welt der Operette" mit den Westsächsischen Kammersolisten unter Leitung von Jürgen Fleischhauer vor leider nur 38 Besuchern statt, die allerdings dem Ensemble großes Lob zollten.


während des Operettenabends
 

Zum Abschluss und als Höhepunkt der 5. Beierfelder Kunst- und Kulturtage nahmen 58 geladene Gäste (Mitglieder und Sponsoren unseres Fördervereins) am Freitag um 19.00 Uhr das dritte mal an einer Soiree unter dem Motto "Herbstimpressionen", kredenzt vom Gourmet-Küchenmeister Rainer Wiesner teil.


während der Soiree
 

Epitaph der Familie des Beierfelder Pfarrers Georg Heinrich Groschupf
 

Im Mittelpunkt stand dabei die Enthüllung und Vorstellung der restaurierten Epitaphe (Grabtafeln) aus dem 17. Jh. der Familien des Beierfelder Schulmeisters und Gerichtsschreibers Georg Struntz, der Pfarrer Georg und Laurentius Mythius und des Pfarrers Georg, Heinrich Groschupf.

Nachdem die beiden Restauratoren Jan Großmann und Sven Taubert die Epitaphe vorgestellt hatten, wurden im Rahmen einer Versteigerung einige der ausgestellten Bilder und Kunstwerke in der von Kerzen festlich erleuchteten Kirche von den Gästen ersteigert, worüber sich die betreffenden Künstler sehr freuten.


Vorstellung der beiden Grabtafeln der Familien der Beierfelders Pfarrer Georg Heinrich Groschupf sowie Georg und Laurentius Mythius durch den Restaurator Sven Taubert aus Dresden
 

Umrahmt wurde dieser Abend durch Musik der Roma und Sinti, dargeboten vom Ensemble "Ziganimo" aus Dresden unter Leitung von Robert Hennig.


Das Ensemble "Ziganimo"
 

An einem Sonnabend im Oktober 2009 wurde im Rahmen eines Arbeitseinsatzes der Vereinsmitglieder die Dielung am Dachboden entfernt, um eine Dämmung einzubringen.

Am Mittwoch, dem 23. Dezember 2009 um 20.00 Uhr fand unser traditionelles Weihnachtskonzert in der Peter-Pauls-Kirche in Beierfeld statt. Bei schönem Winterwetter erklangen vor 129 Besuchern christliche Weihnachtslieder, dargeboten vom Dresdner Vokalensemble Consenza unter musikalischer Leitung von Friedemann Conde. Die fünf Sänger boten Vertonungen christlicher Texte im Rhythmus der Sprache. Die Lieder waren geprägt von geistlicher Tiefe, die zu den Wurzeln der abendländischer Musik führte.


Während des Konzertes mit dem Vokalensemble "Consenza"
 

Die Besucher bekamen in der mit Kerzen ausgeleuchteten Kirche einen Eindruck der Kirchenmusik zwischen dem 14. und dem 20. Jh. Die gute Gesangsausbildung hat die Besucher sehr beeindruckt. Mucksmäuschenstill war es in der Kirche. Um eine Zugabe kamen die Künstler nicht herum.



Stadt Grünhain-Beierfeld
Stadt Grünhain-Beierfeld

Natur- und Wildpark Waschleithe
Natur- und Wildpark
Waschleithe


Schaubergwerk
Schaubergwerk "Herkules-
Frisch-Glück" Waschleithe

© 2013 - 2023 PETER-PAULS-KIRCHE